Kulturportal Nordwest

Menu
  • Home
  • Regionen
      • Bremen/Bremerhaven/Cuxhaven
      • Ostfriesland
      • Friesland/Wilhelmshaven
      • Rund um Oldenburg
      • Oldenburger Münsterland
      • Emsland und Grafschaft Bentheim
      • Osnabrück und Osnabrücker Land
      • Diepholz/Osterholz/Verden
  • Kulturelles Erbe
      • Architektur
      • Menschen
      • Leben und Glauben
      • Landschaft
      • Meere und Flüsse
      • Essen und Trinken
  • Kultur im Nordwesten
      • Museen der Region
      • Ausstellungen
      • Archive, Bibliotheken und Artotheken
      • Theater und Kinos
      • Kunstvereine im Nordwesten
      • Veranstaltungsorte
      • Linktipps
  • Kontakt/Datenschutz
  • Suche

Bilder der Region

daecheroldenburg.jpg

Einblicke in die Sammlungen nordwestdeutscher Museen

Museumsdorf Cloppenburg

  • Museumsdorf Cloppenburg

Museen des Osnabrücker Landes

  • Osnabrücker Museen

Ostfriesische Landschaft

Landschaftshaus der Ostfriesischen Landschaft (Ostf. Landschaft)
  • Kurzportrait
  • Aufgaben
  • Einrichtungen der Ostfriesischen Landschaft
  • Organe der Ostfriesischen Landschaft
  • Kontakt
 
Landschaftshaus(Ostfriesische Landschaft)

Kurzportrait

Mit der Ostfriesischen Landschaft ist keine Naturlandschaft gemeint, sondern der Begriff steht für Landstände, die sich in drei gleichberechtigte Gruppen aus Rittern und Vertretern der Bürger und Bauern zusammensetzten. Diese Ständevertretung gibt es in Ostfriesland bereits seit rund 500 Jahren, sie vertrat die ostfriesische Bevölkerung. Ganz besonders erwähnenswert ist, dass sie bis zum 19. Jahrhundert auch wesentliche politische Rechte besaß und ihr sogar vom Kaiser Leopold I. ein eigenes Wappen verliehen wurde, das den Upstalsboom zeigt. Der Upstalsboom war und ist das Symbol für die Freiheit der Friesen. An diesem Ort trafen sich ehemals die Vertreter der selbständigen Landesgemeinden Frieslands. Hier wollten sie bei ihren Zusammenkünften gemeinschaftlich ihre Rechte und Freiheiten stärken und sichern. Mitbestimmung und Selbstverwaltung haben also in Ostfriesland eine lange Tradition. Die moderne Ostfriesische Landschaft hat sich während des 20. Jahrhunderts von der alten Ständeversammlung zu einem zeitgemäßen Kulturparlament entwickelt. Sie ist heue eine demokratisch-parlamentarische Körperschaft des öffentlichen Rechts, ein höherer Kommunalverband. An Stelle der Landstände sind die ostfriesischen Landkreise und die Stadt Emden getreten, deren Kommunalparlamente die Mitglieder der Landschaftsversammlung wählen. Die Ostfriesische Landschaft vertritt daher nach wie vor die ostfriesische Bevölkerung. Sie nimmt im Auftrage ihrer Gebietskörperschaften und des Landes Niedersachsen zentrale kommunale und dezentrale staatliche Aufgaben auf den Gebieten der Kultur, Wissenschaft und Bildung wahr und betreibt dazu entsprechende Einrichtungen.

 
Der Upstalsboom, Anno 1368, Radierung 19. Jh. In: Ostfriesland-Stiftung der Ostfriesischen Landschaft: Eala Frya Fresena, 2003, S. 12)

Aufgaben

Die Ostfriesische Landschaft ist eine moderne Dienstleistungseinrichtung, die bei ihrer Arbeit auf Qualität setzt. Ihre professionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in vielen Bereichen tätig. Diese reichen von archäologischer Denkmalpflege und historischer Landesforschung über wissenschaftliche Literaturversorgung und unterschiedlichste Kulturveranstaltungen bis hin zur fachlichen Beratung von Museen, Förderung der Regionalsprache und des Kulturtourismus sowie Unterstützung von Lehrern und Schulen. Dieses Dauerangebot wird immer wieder durch verschiedene Projekte erweitert und vertieft. Mit allen diesen Aktivitäten ist eine rege Publikationstätigkeit verbunden. In allen Einrichtungen werden Informationen für Ostfriesland aufgearbeitet, Wissen und Fachkenntnis auch für interessierte Laien zur Verfügung gestellt. Aufgrund ihrer Kompetenz erfüllt die Ostfriesische Landschaft eine wichtige Vermittlungsfunktion zwischen Wissenschaft und Bevölkerung. Mit der Pflege überregionaler Kontakte und der Offenheit gegenüber neuen Entwicklungen und Ideen, die die Region in ihrer Entwicklung fördern, knüpft die Ostfriesische Landschaft an ihre historische Aufgabe an. Ein besonderes Anliegen ist die Förderung von Zusammenarbeit in Ostfriesland, mit Nachbarn wie den Niederlanden und darüber hinaus. Wann immer möglich, bietet die Ostfriesische Landschaft inhaltliche Unterstützung da an, wo die Bevölkerung von sich aus aktiv wird. So entsteht eine lebendige Zusammenarbeit mit und für die Menschen in Ostfriesland, die ehrenamtliche Arbeit anerkennt, Sinn stiftet, weiterbildet und somit gemeinschaftlich an einem soliden Fundament für künftige Generationen baut.

 
Ostfrieslandkarte von Ubbo Emmius (Abb.5)

Einrichtungen der Ostfriesischen Landschaft

Der Archäologische Dienst ist für die Hinterlassenschaften der Menschen aus den schriftlosen Epochen zuständig. Im Auftrag der Denkmalbehörden gibt er auf der Basis der archäologischen Landesaufnahme fachliche Stellungnahmen zu Planverfahren ab und führt ggf. Rettungsgrabungen in Ostfriesland durch. Die aktuellen Arbeitsergebnisse werden regelmäßig für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit publiziert

Die Landschaftsbibliothek geht mit ihren Anfängen bis in die Zeit um 1600 zurück. Sie verkörpert nach dem Verlust der ostfriesischen Fürstenbibliothek im Jahre 1746 die Kontinuität staatlichen Buchbesitzes in Ostfriesland und leitet daraus den Anspruch ab, ostfriesische Regionalbibliothek zu sein.

Das Organeum in Weener liegt inmitten der reichsten Orgellandschaft der Welt, die sich von den niederländischen Provinzen Groningen und Drenthe über Ostfriesland und das Elbe - Weser-Dreieck bis nach Hamburg erstreckt. Originalinstrumente aus allen Perioden des Orgelbaus seit der Spätgotik repräsentieren europäische Orgelbaukunst aus sieben Jahrhunderten. Die Erschließung und Vermittlung dieses einzigartigen kulturellen Erbes ist die Hauptaufgabe des Organeums.

Plattdütskbüro: Wi setten uns daarför in, dat Oostfreesland mehrsprakig blifft. Dat Plattdütskbüro is to `n Bispöl togang mit Projekten (Plattdütsk bi d’ Arbeid / Septembermaant-Plattdütskmaant) Mehrsprakigheid in Kinnergaarns un Grundscholen dat allgemeen Warven för de Tweesprakigheid in Oostfreesland dat Umsetten van de Europäiske Sprakencharta (t. B. Arbeidsgrupp „Tweesprakig Gemeente“) Vördragen, Seminaren un Fortbildens Boken un Nakieksels (för Kinnergaarns, Scholen, Groten un Lüttjen, in Platt un over Platt) Musik, Theater un Literatur up Platt, alltied mit besünner Upmarken för Kinner un junge Minsken Wi verstahn uns as Profis in Saken Plattdütsk. Qualität is uns wichtig!

Die Regionale Kulturagentur: Die Kulturagentur vernetzt, unterstützt und berät fachlich alle Kulturschaffenden und -anbieter in der Region und fördert gleichzeitig ehrenamtliches Engagement in der Kultur.

Die Museumsfachstelle / Volkskunde beteiligt sich an kulturhistorischen Forschungen in und für Ostfriesland, die durch Veröffentlichungen oder Veranstaltungen publiziert werden. Sie übernimmt die Museumsberatung in der Region und die Geschäftsführung des Museumsverbunds Ostfriesland mit zurzeit 16 Museen als Mitgliedern.

Im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft werden neben fremd organisierten Veranstaltungen wie Vorträgen oder Workshops auch eigene Veranstaltungen durchgeführt. So gibt es Jazz, Kammermusik aber auch Kabarett, Lesungen oder Theater in den 2009 umgebauten Räumen der ehemaligen Schalterhalle der Ostfriesischen Sparkasse. Das Landschaftsforum bietet Platz für ca. 120 Personen . Darüber hinaus werden von hier aus die „Gezeitenkonzerte“ unter der künstlerischen Leitung von Prof. Matthias Kirschnereit organisiert. Das Festival lädt jährlich junge, aufstrebende Gipfelstürmer, aber auch renommierte Künstler wie Klarinettistin Sharon Kam, Pianist Lars Vogt oder Violinist Christian Tetzlaff zu Sommerkonzerten in den schönen Dorfkirchen, aber auch außerordentlichen Spielstätten wie Gulfhöfen oder Museen der ostfriesischen Halbinsel ein.

Das Regionale Pädagogische Zentrum ist ein Dienstleistungs-, Kommunikations- und Fortbildungszentrum, das motivierten und freiwillig mitarbeitenden Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeiten verschafft, ihre Vorstellungen zur Veränderung von Schule und Unterricht zu diskutieren, zu reflektieren, schriftlich zu fixieren, zu verbreiten sowie gemeinsam umzusetzen!

 
Landschaftssaal der Ostfriesischen Landschaft (Ostf. Landschaft)

Organe der Ostfriesischen Landschaft


Die Ostfriesische Landschaft besteht aus fünf Organen:
der Landschaftsversammlung,
dem Landschaftskollegium,
dem Landschaftspräsidenten,
den Landschaftsdirektoren sowie
den Ausschüssen.

Die Landschaftsversammlung
Die ostfriesischen Kreistage und der Rat der Stadt Emden wählen die 49 ordentlichen Mitglieder der Landschaftsversammlung, wozu jedoch kulturelle Organisationen, namentlich die Heimatvereine, Vorschläge machen können. Die Landschaftsversammlung wählt einen Präsidenten und 7 Landschaftsräte, die nicht der Landschaftsversammlung anzugehören brauchen. Sie sind für verschiedene Aufgabengebiete zuständig und bilden das Landschaftskollegium, das ebenfalls zur Landschaftsversammlung gehört.

Das Landschaftskollegium besteht aus 7 Landschaftsräten und dem Landschaftspräsidenten. Es soll mindestens sechsmal im Jahr zusammentreten und bereitet alle Entscheidungen der Landschaftsversammlung vor.

Der Landschaftspräsident wird von der Landschaftsversammlung mit 2/3-Mehrheit gewählt. Seine Amtszeit beträgt 6 Jahre.

Der Landschaftsdirektor bereitet die Beschlüsse des Landschaftskollegiums vor und setzt die Beschlüsse der Landschaftsversammlung und des Landschaftskollegiums um. Des weiteren ist er mit der Führung der Geschäfte der laufenden Verwaltung betraut.

Ausschüsse
Die Ostfriesische Landschaft betreibt gegenwärtig sechs Ausschüsse: den Haushaltsausschuss, den Wissenschaftsausschuss, den Kulturausschuss, den Bildungsausschuss, den Indigenatsausschuss und den Verfassungsausschuss

 
Wappen der Ostfriesische Landschaft

Kontakt

Ostfriesische Landschaft
-Körperschaft des öffentlichen Rechts-
Georgswall 1-5
26603 Aurich

 

Archäologischer Dienst
Hafenstraße 11
26603 Aurich
Tel: 04941/179932

Landschaftsbibliothek
Fischteichweg 16
26603 Aurich
Tel.: 04941/179939

Organeum
Norderstraße 18
26826 Weener
Tel.: 04951/912203

Plattdütskbüro
Tel: (04941) 179952

Regionale Kulturagentur
Georgswall 1-5
26603 Aurich
Tel.: 04941/1799-55 oder -56

Regionales Pädagogisches Zentrum
Fischteichweg 16
26603 Aurich
Institutssekretariat
Tel.: 04941/179946
Lehrerfortbildung
Tel.: 04941/179947

Abbildungsverzeichnis

Querformat: Das Landschaftshaus der Ostfriesischen Landschaft (Ostfriesische Landschaft)

1. "Kurzportrait" (Ostfriesische Landschaft)

2. "Aufgaben" (Der Upstalsboom, Anno 1368, Radierung 19. Jh. In: Ostfriesland-Stiftung der Ostfriesischen Landschaft: Eala Frya Fresena, 2003, S. 12)

3. "Einrichtungen der Ostfriesischen Landschaft" Lengen, Monika van; Ostfriesland-Stiftung: Auf den Spuren des Ubbo Emmius : ein Reisebegleiter durch die Kulturlandschaft Ost-Friesland per Auto, mit dem Fahrrad und zu Fuß. Aurich 1994, S. 6/7

4. "Organe der Ostfriesischen Landschaft" (Landschaftssaal der Ostfriesischen Landschaft)

5. "Kontakt" (Ostfriesische Landschaft)

Ostfriesland

  • Kulturelles Erbe
  • Museen
  • Ausstellungen
  • Literarische Spaziergänge
  • Theater und Kinos
  • Archive, Bibliotheken und Artotheken
  • Aktiv in der Region
  • Linktipps
  • Ostfriesische Landschaft
  • Kreise und Städte

Kunsthaus Leer

  • Kunsthaus Leer

Ausstellungen in Ostfriesland

Kunsthalle Emden: HAUPTSACHE KOPF. Jawlensky, Warhol, Cahn, vom 26.1.-19.5.

Ob aus einer kontemplativen Haltung heraus zur Ikone stilisiert wie bei Alexej von Jawlensky oder kopfüber wie bei Georg Baselitz, kein anderer Körperteil wurde so häufig zum Bildthema erhoben wie das menschliche Haupt. Auf unterschiedlichste Art und Weise haben sich Künstler*innen immer wieder diesem zentralen Motiv der Kunstgeschichte genähert. Die Ausstellung präsentiert ein breites Spektrum an Kopfdarstellungen von Masken über Charakterköpfe und Stereotype bis hin zu expressiv übermalten Antlitzen und regt sinnlich-emotionale Assoziationen der Besucher an. Mehr...

Heimatmuseum Leer: "Bibelgeschichten in Mangan und Blau – eine Ausstellung des Norder Bibelfliesenteams", bis 25.2.

ostf_heimatmuseumleerDie sog. „Bibelfliesen“ waren im 18. und 19. Jahrhundert im ganzen Nordwesten, vor allem in den Häusern der wohlhabenden Bauern und Bürger verbreitet. Im Zuge einer neuen Frömmigkeitsbewegung, des „Pietismus“, kamen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts biblische Motive in den Häusern wieder in große Mode. In Art einer Bildergeschichte „erzählten“ die einzelnen Fliesen auf den großflächigen Fliesenwänden Geschichten und Szenen aus der Bibel wie z.B. das Leben und Sterben von Jesus Christus. Mehr... 

Ausstellungen im Nordwesten

Kulturambulanz Bremen: "Denn bin ich unter das Jugendamt gekommen", vom 21.10.-24.2.

Bremer Jugendfürsorge und Heimerziehung 1933-1945. Erstmalig zeigt eine Ausstellung,...


Horst-Janssen-Museum: Druckstöcke und Holzschnitte von Gustav Kluge, vom 8.12.-24.3.

Rote Watte. Gustav Kluge (*1947) ist zunächst als Maler bekannt; mit seinen...


Förderer: Landkreis Ammerland - Landkreis Aurich - Landkreis Cloppenburg - Landkreis Emsland - Landkreis Friesland - Landkreis Grafschaft Bentheim - Landkreis Leer - Landkreis Oldenburg - Landkreis Osnabrück - Landkreis Vechta - Landkreis Wesermarsch - Landkreis Wittmund - Stadt Delmenhorst - Stadt Emden - Stadt Oldenburg - Stadt Wilhelmshaven und der Landkreis Verden

© 2019 Kulturportal Nordwest

Scroll