Einrichtungen der Ostfriesischen Landschaft
Der Archäologische Dienst ist für die Hinterlassenschaften der Menschen aus den schriftlosen Epochen zuständig. Im Auftrag der Denkmalbehörden gibt er auf der Basis der archäologischen Landesaufnahme fachliche Stellungnahmen zu Planverfahren ab und führt ggf. Rettungsgrabungen in Ostfriesland durch. Die aktuellen Arbeitsergebnisse werden regelmäßig für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit publiziert
Die Landschaftsbibliothek geht mit ihren Anfängen bis in die Zeit um 1600 zurück. Sie verkörpert nach dem Verlust der ostfriesischen Fürstenbibliothek im Jahre 1746 die Kontinuität staatlichen Buchbesitzes in Ostfriesland und leitet daraus den Anspruch ab, ostfriesische Regionalbibliothek zu sein.
Das Organeum in Weener liegt inmitten der reichsten Orgellandschaft der Welt, die sich von den niederländischen Provinzen Groningen und Drenthe über Ostfriesland und das Elbe - Weser-Dreieck bis nach Hamburg erstreckt. Originalinstrumente aus allen Perioden des Orgelbaus seit der Spätgotik repräsentieren europäische Orgelbaukunst aus sieben Jahrhunderten. Die Erschließung und Vermittlung dieses einzigartigen kulturellen Erbes ist die Hauptaufgabe des Organeums.
Plattdütskbüro: Wi setten uns daarför in, dat Oostfreesland mehrsprakig blifft. Dat Plattdütskbüro is to `n Bispöl togang mit Projekten (Plattdütsk bi d’ Arbeid / Septembermaant-Plattdütskmaant) Mehrsprakigheid in Kinnergaarns un Grundscholen dat allgemeen Warven för de Tweesprakigheid in Oostfreesland dat Umsetten van de Europäiske Sprakencharta (t. B. Arbeidsgrupp „Tweesprakig Gemeente“) Vördragen, Seminaren un Fortbildens Boken un Nakieksels (för Kinnergaarns, Scholen, Groten un Lüttjen, in Platt un over Platt) Musik, Theater un Literatur up Platt, alltied mit besünner Upmarken för Kinner un junge Minsken Wi verstahn uns as Profis in Saken Plattdütsk. Qualität is uns wichtig!
Die Regionale Kulturagentur: Die Kulturagentur vernetzt, unterstützt und berät fachlich alle Kulturschaffenden und -anbieter in der Region und fördert gleichzeitig ehrenamtliches Engagement in der Kultur.
Die Museumsfachstelle / Volkskunde beteiligt sich an kulturhistorischen Forschungen in und für Ostfriesland, die durch Veröffentlichungen oder Veranstaltungen publiziert werden. Sie übernimmt die Museumsberatung in der Region und die Geschäftsführung des Museumsverbunds Ostfriesland mit zurzeit 16 Museen als Mitgliedern.
Im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft werden neben fremd organisierten Veranstaltungen wie Vorträgen oder Workshops auch eigene Veranstaltungen durchgeführt. So gibt es Jazz, Kammermusik aber auch Kabarett, Lesungen oder Theater in den 2009 umgebauten Räumen der ehemaligen Schalterhalle der Ostfriesischen Sparkasse. Das Landschaftsforum bietet Platz für ca. 120 Personen . Darüber hinaus werden von hier aus die „Gezeitenkonzerte“ unter der künstlerischen Leitung von Prof. Matthias Kirschnereit organisiert. Das Festival lädt jährlich junge, aufstrebende Gipfelstürmer, aber auch renommierte Künstler wie Klarinettistin Sharon Kam, Pianist Lars Vogt oder Violinist Christian Tetzlaff zu Sommerkonzerten in den schönen Dorfkirchen, aber auch außerordentlichen Spielstätten wie Gulfhöfen oder Museen der ostfriesischen Halbinsel ein.
Das Regionale Pädagogische Zentrum ist ein Dienstleistungs-, Kommunikations- und Fortbildungszentrum, das motivierten und freiwillig mitarbeitenden Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeiten verschafft, ihre Vorstellungen zur Veränderung von Schule und Unterricht zu diskutieren, zu reflektieren, schriftlich zu fixieren, zu verbreiten sowie gemeinsam umzusetzen!